Infoladen Linker Projekte

Blücherstrasse 46, 65195 Wiesbaden

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Start


Info-Café zeigt: "Aufstand im Warschauer Ghetto" & "Geheimsache Ghettofilm"

Diestag, 19. April 2011, Info-Café von 18 - 20 Uhr, im Anschluß Filmabend, Eintritt frei

Aufstand im Warschauer Ghetto

(Doku, n-tv, 42 min, dt, 2007)

In dieser eindrucksvollen Reportage geht es um den Aufstand der Juden gegen die deutschen Besatzer im Warschauer Ghetto. Am 19. April 1943 begannen die Jüdischen Ghetto-Insassen einen mehrere Wochen dauernden Aufstand. Am 8. Mai wurde der Aufstand von der SS blutig niedergeschlagen. Der Widerstand hielt aber noch bis zum 16. Mai an. Erst mit der vollständigen Niederbrennung des gesamten Ghettos konnte die SS das Gebiet unter ihre Kontrolle bringen.

Shtikat Haarchion – Geheimsache Ghettofilm

(Doku, Yael Hersonski, 85 min, dt, 2010)

Archivmaterial von 62 Minuten Länge aus dem Warschauer Ghetto, ohne Ton und unbetitelt, zeigt verstörende Bilder. Die israelische Filmemacherin Yael Hersonski suchte nach Zeitzeugen und nach den Auftraggebern für diese Aufnahmen.

Ausgangspunkt des außergewöhnlichen Dokumentarfilms sind 62 Minuten Archivmaterial. Unbetitelt, unvertont, nur teilweise geschnitten - alles, was an Filmbildern aus dem Warschauer Ghetto überliefert ist. Bei näherem Betrachten verstören die Bilder: Zu sehen ist das nackte Elend verhungernder Bettler neben auffallend wohl gekleideten Männern und Frauen beim Tangotanzen. Unter welchen Umständen wurde dieses Material aus welchen Gründen gedreht? Jahrzehntelang wurden diese Ghettobilder von Dokumentaristen und Museen in der ganzen Welt als authentisches Archivmaterial verstanden und verwendet. Erstmals ist nun das Material im Ganzen zu betrachten. Und erstmals fahndet Regisseurin Yael Heronski auch nach den Auftraggebern dieser Filmaufnahmen und fragt nach, was diese Bilder wirklich zeigen - und was nicht. Es stellt sich heraus, dass deutsche Propagandafilmer nur wenige Wochen vor der großen Deportation im Frühjahr 1942 gezielt ins Ghetto geschickt wurden, um Szene für Szene "jüdischen Lebens" für die Nachwelt zu inszenieren. Regieanweisungen für Todgeweihte. Und plötzlich sieht der Zuschauer die Bilder mit anderen Augen. Er lernt, genau hinzuschauen. Der Zuschauer kann auf mehreren Einstellungen die Kameraleute bei der Arbeit erkennen, und er hört, wie die "Protagonisten" des Films perfide gezwungen wurden, so und nicht anders zu agieren. Und dann beginnt der Zuschauer, die eigenen Vorstellungen und den Umgang mit "Archivmaterial" zu hinterfragen.

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
 

Kommentar hinzufügen

Ihr Name:
Ihre Webseite:
Titel:
Kommentar:
  Sicherheitscode zur Prüfung. Nur Kleinschreibung. Keine Leerzeichen.
Sicherheitscode-Prüfung:


Hauptmenü

Jeden Montag 19 - 23 Uhr

Mittwochs, Freitags und Samstags

Jeden Dienstag 18 - 22 Uhr


Anmeldung


 

Kostenloses Internet bei uns:

Kostenloses Wasser bei uns:

Saatguttauschbox bei uns:

 

Kooperation/Nachbarschaft:

 

 

Aufgabe des Tages