Workshop: Rassismus und meine Praxis
Reflexionen zu postkolonialien Kontinuitäten, Stereotypen & Rassismus
Samstag, 02. Juli 2022, 10 – 16 Uhr, incl. Pausen im Infoladen
In dem Workshop möchten wir Raum bieten, um über rassistische Strukturen und Machtverhältnisse zu sprechen. Dabei werden wir uns mit historischen Ereignissen und postkolonialen Kontinuitäten befassen, Begrifflichkeiten diskutieren und in Kleingruppen die Themen vertiefen. Ziel ist dabei, eurozentrische und rassistische Tendenzen bei uns selbst und im globalen Norden insgesamt zu erkennen und zu hinterfragen. Wir werden Stereotype und Bilder reflektieren, die uns prägen und denen wir täglich begegnen. Nur durch die (selbstkritische) Auseinandersetzung damit, was wir als ‚Norm‘ wahrnehmen, kann eine solidarische, rassismuskritische Praxis geübt und gelebt werden.
Der Workshop richtet sich vorwiegend an weiße Menschen. Die Uhrzeit kann sich noch leicht verändern
Anmeldung an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
{flodjishare}
Yoga- Workshop
für Einsteiger und Fortgeschrittene
Sonntag, der 15. Mai 2022 von 11 - 16 Uhr
Im Alltag sind wir oft so viel mit Agieren und Reagieren im Außen beschäftigt, dass wir verlernen zu spüren, was in unserem Inneren passiert, es sogar manchmal geradezu vermeiden. Auf einer ganz basalen Ebene nehmen wir nicht mehr wahr, wie unser Körper ausgerichtet ist und welche Signale er uns sendet. Yoga bietet die Möglichkeit unmittelbarer Erfahrung. In diesem Workshop lade ich dich ein, Blockaden zu lösen und dir auf achtsame Weise selbst zu begegnen.
Der Workshop beinhaltet Bewegung auf der Matte, einfache Atemtechniken, Tiefenentspannung und meditative Elemente. Die angewandten Methoden stammen aus dem Hatha-Yoga, ergänzt um Elemente aus anderen wissenschaftlich fundierten körper- und erfahrungsbasierten Schulen.
Das Praxis-Seminar ist für Yoga-Anfänger geeignet und richtet sich an alle, die die Bereitschaft mitbringen, sich auf ungewohnte Erfahrungen einzulassen.
Bitte komm in bequemer Kleidung und bring eine Yoga-/ oder Gymnastikmatte mit sowie eine nicht zu dünne Decke. Nach Bedarf auch ein kleines Kissen, ein Handtuch.
Kursleitung: Georgia Herrchen
Anmeldung erforderlich unter:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
, Stichwort: Yoga
Weiterlesen...
Yoga-Reihe: Mein Leben als Seiltanz
für Einsteiger und Fortgeschrittene
im Wechsel Dienstag und Mittwoch 03. Mai, 11. Mai, 17. Mai und 25. Mai jew. von 18 - 20 Uhr
Kennst Du die Schwierigkeit, Dein Leben in Balance zu führen? Stell Dir Dein Leben als Seiltanz vor: Um nicht vom Seil zu fallen, brauchst Du Stabilität und Flexibilität gleichermaßen. Wenn Du Dich zu weit auf eine Seite lehnst, fällst Du. Wenn Du zu schnell und unkontrolliert gehst, ebenfalls. Zu zögerlich und angespannt jedoch ist auch nicht das Richtige. Das Ziel ist Bewegung aus einer Haltung der Ruhe heraus. Und nicht zuletzt darfst Du das Seil auch knapp über dem Boden spannen.
Was bedeutet dieses Bild auf Dein Leben übertragen? Körperlich wie seelisch ist es gar nicht leicht, immer das richtige Maß zu finden.
In dieser 4-wöchigen Reihe lade ich Dich dazu ein zu erkunden, wie viel Ruhe und wie viel Aktivität Du brauchst. In welchem Maß du bei Dir und im Inneren und in welchem Du bei Anderen und im Außen agierst und ob dies Deinem Bedürfnis entspricht. In den Yogahaltungen werden sowohl aktivierende, als auch ausgleichende und ruhige Elemente ausgeführt werden. Du lernst, auch bei anstrengenden Übungen innerlich fokussiert und ruhig zu bleiben. Und einige Balance-Übungen dürfen auch sein. Spielerisch & leicht & mit Bodenhaftung.
Noch ein Hinweis für Neulinge: Yoga wird in der Regel barfuß geübt.
Kursleitung: Georgia Herrchen
Anmeldung erforderlich unter:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
, Stichwort: Yoga, Bevorzugt sind Anmeldungen für alle 4 Termine
Weiterlesen...
„Die Warengesellschaft und die Herausforderung der multiplen Krise“
Jakob Schäfer stellt sein gleichnamiges Buch vor
Freitag, den 13. Mai, um 19.00 Uhr
Wenn es noch einer Bestätigung bedurfte, dann hat die Klimakonferenz 2021 (COP 26) erneut belegt, dass sich die bürgerliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung (vulgo: der Kapitalismus) in einer tiefen Krise befindet. Die daraus sich ergebende Herausforderung ist sicher in puncto Klimawandel die größte und drängendste, aber längst nicht die einzige. Somit stellt sich – nicht nur, aber vor allem den Aktiven in der Klimabewegung – die Frage nach einer Systemalternative. Zur Klärung dieser Frage, gilt es zunächst, das Grundübel der bestehenden Gesellschaftsordnung ‒ die Warenwirtschaft – näher zu bestimmen. Damit verbunden ist die Frage: Wie soll die andere Gesellschaftsordnung aussehen? Und was sind die philosophisch-anthropologischen Grundlagen der Vision einer menschlichen und zugleich zukunftsfähigen Gesellschaftsordnung?
Worauf gründet sich eine radikal andere, eine menschliche Gesellschaftsordnung und wie sieht eine in sich stimmige Strategie aus, die den Weg zu einem wirklichen Wandel erfolgversprechend erscheinen lässt? Wer ist der mögliche Träger einer Revolutionierung der gesellschaftlichen Verhältnisse und wie sollte der Kampf geführt werden? Dazu muss sowohl eine schlüssige Strategie herausgearbeitet werden als auch eine erfolgversprechende Perspektive, mit der sich dies auf die hier und heute stattfindenden Kämpfe herunterbrechen lässt. Zu diesen Fragen werden in dem Buch „Die Warengesellschaft und die Herausforderung der multiplen Krise“ Antworten entwickelt und der linken und klimabewegten Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt.
Weiterlesen...
Workshop: Gewaltfreien Kommunikation
Teil 2v4: "Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation"
Samstag, der 23. April 2022, 11 -16 Uhr, incl. Pausen
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine von Marshall Rosenberg entwickelte Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode. Nach Rosenberg haben wir Menschen in der westlichen Welt ein Sprachproblem. Anstatt unsere Gefühle und Bedürfnisse klar zu äußern, denken und reden wir meist in Form von Urteilen, Verurteilungen, Schuldzuweisungen und Kategorisierungen. In unserer Sprache dominiert oft die Gewalt. Gewalt in Form von Abwertungen, Diagnosen, Verurteilungen anderen Verhaltens. Gewalt durch den Glauben, es gäbe richtiges und falsches Verhalten, und wir wissen, was richtig ist. Mit Hilfe der GFK können wir unsere Kommunikation und nach und nach auch unser Denken verändern. In der Beziehung, in der Arbeitswelt, in der Schule und auch mit uns selbst. Auch in ehrenamtlichen Strukturen kommt es vor, dass Strukturen verhärten, Ärger über Andere oder nicht-gehört-werden die lustvolle Zusammenarbeit behindern. Hier kann die gewaltfreie Kommunikation helfen, blockierende Konflikte in fruchtbare Zusammenarbeit zu transformieren. Mit Hilfe von Übungen gibt der Workshop einen ersten Einblick in Methode und Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation.
Anmeldung erforderlich unter: infoladen-wi@riseup.net, Stichwort: GFK Speichern / Kosten: Beitrag in selbstbestimmter Höhe vor Ort
Zum Referenten/Seminarleiter: Teilnahme an GFK-Workshops bei Marshal Rosenberg 1995. Seither kontinuierliche Weiterbildung bei anderen Trainer_innen. Eigene GFK-Workshops und Übungsgruppen seit 2007.
Weiterlesen...
Yoga- Workshop
für Einsteiger und Fortgeschrittene
Sonntag, der 23. April 2022 von 10 - 16 Uhr
Im Alltag sind wir oft so viel mit Agieren und Reagieren im Außen beschäftigt, dass wir verlernen zu spüren, was in unserem Inneren passiert, es sogar manchmal geradezu vermeiden. Auf einer ganz basalen Ebene nehmen wir nicht mehr wahr, wie unser Körper ausgerichtet ist und welche Signale er uns sendet. Yoga bietet die Möglichkeit unmittelbarer Erfahrung. In diesem Workshop lade ich dich ein, Blockaden zu lösen und dir auf achtsame Weise selbst zu begegnen.
Der Workshop beinhaltet Bewegung auf der Matte, einfache Atemtechniken, Tiefenentspannung und meditative Elemente. Die angewandten Methoden stammen aus dem Hatha-Yoga, ergänzt um Elemente aus anderen wissenschaftlich fundierten körper- und erfahrungsbasierten Schulen.
Das Praxis-Seminar ist für Yoga-Anfänger geeignet und richtet sich an alle, die die Bereitschaft mitbringen, sich auf ungewohnte Erfahrungen einzulassen.
Bitte komm in bequemer Kleidung und bring eine Yoga-/ oder Gymnastikmatte mit sowie eine nicht zu dünne Decke. Nach Bedarf auch ein kleines Kissen, ein Handtuch.
Kursleitung: Georgia Herrchen
Anmeldung erforderlich unter:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
, Stichwort: Yoga
Weiterlesen...
Workshop: Einführung in das Konsensverfahren
Einsteiger-Seminar
Sonntag, der 10. April 2022 ab 11 Uhr
Dauer: max. 6 Stunden einschließlich Pausen
Der Konsens ist eine Form der Entscheidungsfindung, die allen Beteiligten gerecht wird. Jede_r bringt sich ein, jede_r entscheidet mit, jede_r ist zufrieden. – Viele finden das zwar erstrebenswert, aber auch vollkommen unrealistisch. Entsprechende Erfahrungen wurden bestimmt auch gemacht: Jeder redet, wer am längsten durchhält und am hartnäckigsten seine Meinung vertritt hat gewonnen, alle anderen sind frustriert. Und vereitelt nicht das berüchtigte Vetorecht am Ende jede vernünftige Entscheidung? Möglicherweise steht dahinter eine zumindest unvollständige Vorstellung des Konsensprinzips und des dazugehörigen Verfahrens, sonst könnten oben genannte Situationen nicht eintreten. Gerade in ehrenamtlichen Strukturen kann ein gut funktionierendes Konsensverfahren die geeignete Form der Entscheidungsfindung sein, in der alle gehört werden, sich einbringen können und die gemeinsame Entscheidung schließlich mit Überzeugung tragen und aktiv umsetzen.
Dieses Einführungsseminar vermittelt Basiswissen über das Konsensprinzip und stellt einen grundlegenden Leitfaden für die Anwendung vor, anhand dessen die TeilnehmerInnen das Verfahren praktisch erproben können. Besonderes Augenmerk richten wir dabei auch auf die Tücken und Fallstricke in der Umsetzung.
Anmeldung unter:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
, Stichwort: Konsens
Weiterlesen...
Was steckt hinter dem Krieg in der Ukraine?
Veranstalter: Internationalistisches Bündnis Wiesbaden
Freitag, 1. April um 18.00
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt die Menschen. Die große Masse der Menschen möchte Frieden und übt Solidarität mit den vom Krieg Betroffenen. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Dazu kommen Tausende Verletzte und Tote. Steigende Lebensmittel- und Energiepreise heizen die Inflation an.
Wir möchten über die Hintergründe des Krieges diskutieren und besprechen, was wir gegen diesen imperialistischen Krieg und seine Auswirkungen tun können.
Weiterlesen...
Gelebte Revolution - Anarchismus in der Kibbuzbewegung
Buchpräsentationen mit Lou Marin, Übersetzer des Buches
Dienstag, 22. März 2022 ab 19 Uhr
Es laden ein: Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner:innen (DFG-VK) Mainz-Wiesbaden
Die Studie von James Horrox umfasst 140 Jahre Geschichte der Kibbuzbewegung. Von der zweiten bis zur vierten jüdischen Einwanderungswelle in Palästina 1904 bis 1932 waren die Kibbuzim anarchistisch geprägt und stark von Kropotkins kommunistischem Anarchismus, Landauers Siedlungssozialismus und Bubers binationalem Föderalismus beeinflusst.
Erst als die zionistisch-etatistische Strömung von Ben-Gurion und Menachem Begin in der Kibbuzbewegung ab den End-Dreißigerjahren die Oberhand gewann, wurde der Anarchismus in den Kibbuzim zurückgedrängt. Ganz erstarb er jedoch nie. Es kam nach reaktionären Phasen zu Formen der Renaissance, etwa ab den Neunzigerjahren in den urbanen Kibbuzim, als man sich der solidarischen Prinzipien der anarchistischen Frühphase wieder erinnerte.
Es gab Verbindungen zur jüngeren anarchistischen Bewegung in Israel, zu den neuen Kriegsdienstverweigerer*innen, zu äthiopisch-jüdischen Nachbarschaftsprojekten und sogar gemeinsame arabisch-jüdische Kibbuzim. Das Buch bringt verdrängte Geschichte zum Vorschein und deutet Perspektiven jenseits der latenten und manifesten Kriege der Gegenwart an.
https://www.graswurzel.net/gwr/produkt/gelebte-revolution/
http://www.dfg-vk-mainz.de/aktuell/kibbuz/
Weiterlesen...
Briefe an Gefangene schreiben
Solidarität muss praktisch werden: Schreibt den Genoss*innen!
Freitag der 11. März 2022 ab 19 Uhr
Zahlreiche politische Gefangene aus unterschiedlichen Kämpfen von Antifa über Klassenkapf bis hin zu Umweltbewegung sitzen derzeit im Knast. Wir wollen uns solidarisch zeigen und laden daher zum gemeinsamen Briefe schreiben an Genoss+innen ein. Wir sehen uns am 11.03 im Infoladen Wiesbaden! Es gilt die 2G-Regel.
https://rhmzwi.blackblogs.org/briefe-an-gefangene-schreiben-2022/
Weiterlesen...
Workshop: Gewaltfreien Kommunikation
Teil 1v4: "Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation"
Samstag, der 27. Februar 2022, 11 -16 Uhr, incl. Pausen
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine von Marshall Rosenberg entwickelte Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode. Nach Rosenberg haben wir Menschen in der westlichen Welt ein Sprachproblem. Anstatt unsere Gefühle und Bedürfnisse klar zu äußern, denken und reden wir meist in Form von Urteilen, Verurteilungen, Schuldzuweisungen und Kategorisierungen. In unserer Sprache dominiert oft die Gewalt. Gewalt in Form von Abwertungen, Diagnosen, Verurteilungen anderen Verhaltens. Gewalt durch den Glauben, es gäbe richtiges und falsches Verhalten, und wir wissen, was richtig ist. Mit Hilfe der GFK können wir unsere Kommunikation und nach und nach auch unser Denken verändern. In der Beziehung, in der Arbeitswelt, in der Schule und auch mit uns selbst. Auch in ehrenamtlichen Strukturen kommt es vor, dass Strukturen verhärten, Ärger über Andere oder nicht-gehört-werden die lustvolle Zusammenarbeit behindern. Hier kann die gewaltfreie Kommunikation helfen, blockierende Konflikte in fruchtbare Zusammenarbeit zu transformieren. Mit Hilfe von Übungen gibt der Workshop einen ersten Einblick in Methode und Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation.
Anmeldung erforderlich unter: infoladen-wi@riseup.net, Stichwort: GFK / Kosten: Beitrag in selbstbestimmter Höhe vor Ort
Zum Referenten/Seminarleiter: Teilnahme an GFK-Workshops bei Marshal Rosenberg 1995. Seither kontinuierliche Weiterbildung bei anderen Trainer_innen. Eigene GFK-Workshops und Übungsgruppen seit 2007.
Weiterlesen...
Geschenke selbst basteln
Warum kaufen, wenn auch gebastelt werden kann
Sonntag, 19. Dezember, ab 11 Uhr
Es gilt 2G+, d.h. zusätzlich ein tagesaktueller Antigentest oder ein Selbsttests vor Ort, der Test kann gestellt werden, ein Luftreiniger ist vor Ort aktiv
Was bieten wir an: Glas- und Porzellanmalerei (Tassen, Gläser usw sind da), Fenstermalerei, Brennpetern (Schlüsselanhänger und mehr), Kerzen ziehen oder gießen, Postkarten & Briefumschläge basteln, Schüsseln aus Schallplatten, Siebdruck (Druckvorlagen sind da), Scherenschnittmuster, Origami, Schnitzen, Fimo, Seidenmalerei uvm.
Werkzeug und Material ist da, eigenes kann Material kann dennoch mitgebracht werden.
Weiterlesen...
Workshop: Yoga für Bauch & Lendenwirbelsäule
für Einsteiger und Fortgeschrittene
Sonntag, der 28. November 2021 von 10 - 17 Uhr
Es gilt 2G+, d.h. mit Selbsttest vor Ort, der Test kann gestellt werden, Luftreiniger vor Ort.
Im Alltag gehen wir oft unbewusst schlecht mit unserer Mitte um, konkret unserem Bauch und dem unteren Rücken. In diesem Yoga-Workshop konzentrieren wir uns gezielt auf diese Bereiche. Sanfte Dehnung und Mobilisation werden ebenso Bestandteil sein wie Übungen zur Kräftigung der Bauch-Muskulatur und Stärkung des Rückens. Wann muss der Bereich fest und stabil, wann gelöst sein? Auch dies wird erfahrbar gemacht. Für ein besseres Bauchgefühl und eine schmerzfreie Lendenwirbelsäule.
Das Praxis-Seminar ist für Yoga-Anfänger geeignet und richtet sich an alle, die die Bereitschaft mitbringen, sich auf ungewohnte Erfahrungen einzulassen.
Bitte komm in bequemer Kleidung und bring eine Yoga-/ oder Gymnastikmatte mit sowie eine nicht zu dünne Decke. Nach Bedarf auch ein kleines Kissen, ein Handtuch.
Anmeldung erforderlich unter:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
, Stichwort: Yoga
Weiterlesen...
Workshop: Gewaltfreien Kommunikation
"Einführung und Vertiefung in die Gewaltfreie Kommunikation"
Samstag, der 23. Oktober 2021, 11 -16 Uhr, incl. Pausen
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine von Marshall Rosenberg entwickelte Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode. Nach Rosenberg haben wir Menschen in der westlichen Welt ein Sprachproblem. Anstatt unsere Gefühle und Bedürfnisse klar zu äußern, denken und reden wir meist in Form von Urteilen, Verurteilungen, Schuldzuweisungen und Kategorisierungen. In unserer Sprache dominiert oft die Gewalt. Gewalt in Form von Abwertungen, Diagnosen, Verurteilungen anderen Verhaltens. Gewalt durch den Glauben, es gäbe richtiges und falsches Verhalten, und wir wissen, was richtig ist. Mit Hilfe der GFK können wir unsere Kommunikation und nach und nach auch unser Denken verändern. In der Beziehung, in der Arbeitswelt, in der Schule und auch mit uns selbst. Auch in ehrenamtlichen Strukturen kommt es vor, dass Strukturen verhärten, Ärger über Andere oder nicht-gehört-werden die lustvolle Zusammenarbeit behindern. Hier kann die gewaltfreie Kommunikation helfen, blockierende Konflikte in fruchtbare Zusammenarbeit zu transformieren. Mit Hilfe von Übungen gibt der Workshop einen ersten Einblick in Methode und Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation.
Anmeldung erforderlich unter: infoladen-wi@riseup.net, Stichwort: GFK / Kosten: Beitrag in selbstbestimmter Höhe vor Ort
Zum Referenten/Seminarleiter: Teilnahme an GFK-Workshops bei Marshal Rosenberg 1995. Seither kontinuierliche Weiterbildung bei anderen Trainer_innen. Eigene GFK-Workshops und Übungsgruppen seit 2007.
Weiterlesen...
|
|