Akustikkonzert mit Femfolk
Eine musikalische Reise von Kalamatien nach Besarabien, über Irland, Italien und … wer weiß?
Samstag, 03. Juni 2023 ab 17 Uhr, Eintritt frei - Hut geht rum
nur mit Anmeldung unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Das Trio aus Offenbach und Frankfurt spielt Musik von der Schwarzmeerküste, Klezmer und andere Traditionals. Mit Akkordeon, Geige und Klarinette spannt Femvolk den musikalischen Bogen von den lebhaften Rhythmen des Balkans zum melancholischen Tango des hohen Nordens.
Akkordeonistin Maria Hirschmüller und Geigerin Birgit Pfau gründeten vor einigen Jahren das Duo Femvolk, nachdem sie regelmäßig bei Stolpersteinverlegungen spielten. 2021 kam Klarinettistin Andrea Emeritzy dazu, die bereits in früheren Jahren mit Geigerin Birgit unter dem Namen Trio Terz zusammen musizierte.
Accordeon: Maria Hirschmüller,
Geige: Birgit Pfau,
Klarinette:Andrea Emeritzy
Weiterlesen...
Hof-Flohmarkt im Infoladen
Kleidung, Bastelsachen, Spielzeug (Schleich und Playmobil etc.) und sicher auch noch mehr…
Samstag, 20. Mai 2023 von 13 - 17 Uhr
Die Kunst- und Kreativwerkstatt lädt zum Stöbern oder selbst Verkaufen ein. Ihr könnt unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
einen eigenen Stand anmelden. Eine feste Standgebühr gibt es nicht. Gebt uns einfach eine Spende. Tische haben wir für Euch hier.
Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen und…
ab 15 Uhr auch wieder Siebdruck für eure Lieblingstextilien.
Wir freuen uns auf Euch!
Weiterlesen...
Yoga Reihe
für Einsteiger und Gelegenheitspraktiker
Dienstags, der 25. April, der 09. und 23. Mai und 6. Juni ab 18.30
Teilnahme nur mit Anmeldung unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
, 4 Termine, vorzugsweise alle Termine wahrnehmen.
Die 75-minütigen Kurse für Anfänger bieten einen sicheren und komfortablen Raum für Praktizierende, um achtsame Bewegung und Atembewusstsein zu erkunden.
Im Alltag sind wir oft so viel mit Agieren und Reagieren im Außen beschäftigt, dass wir verlernen zu spüren, was in unserem Inneren passiert, es sogar manchmal geradezu vermeiden. Auf einer ganz basalen Ebene nehmen wir nicht mehr wahr, wie unser Körper ausgerichtet ist und welche Signale er uns sendet. Yoga bietet die Möglichkeit unmittelbarer Erfahrung. In diesem Workshop lade ich dich ein, Blockaden zu lösen und dir auf achtsame Weise selbst zu begegnen. Der Workshop beinhaltet Bewegung auf der Matte, einfache Atemtechniken, Tiefenentspannung und meditative Elemente. Die angewandten Methoden stammen aus dem Hatha-Yoga, ergänzt um Elemente aus anderen wissenschaftlich fundierten körper- und erfahrungsbasierten Schulen.
Das Praxis-Seminar ist für Yoga-Anfänger geeignet und richtet sich an alle, die die Bereitschaft mitbringen, sich auf ungewohnte Erfahrungen einzulassen.
Bitte komm in bequemer Kleidung und bring eine Yoga-/ oder Gymnastikmatte mit sowie eine nicht zu dünne Decke. Nach Bedarf auch ein kleines Kissen, ein Handtuch.
Weiterlesen...
Die neue hessische Solidarität
Klimaziele erreichen, soziale Ungerechtigkeit beseitigen!
Samstag, der 13. Mai, ab 14.30, Ablauf siehe unten
Das Erdklima heizt sich auf – Fakt. Die Ungleichheit nimmt zu – Fakt. Nationalismus und Chauvinismus in Europa sind wieder auf dem Vormarsch – Fakt. Was haben diese Entwicklungen miteinander gemeinsam? Sie sind allesamt nicht das Produkt einer höheren Macht, sondern das Resultat politischen Handelns oder Tatenlosigkeit.
Die gute Nachricht ist: Alle sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind menschengemacht und können folglich von Menschen geändert werden. Die Herausforderung dabei: Um Veränderungen zu bewirken, bedarf es Menschen, die sich für diese Veränderung einsetzen. Menschen, die sich für den gesellschaftlichen Fortschritt und die bestmögliche Bewältigung von Krisen und Problemen engagieren.
Um über die Herstellung eben dieser neuen Solidarität zu diskutieren und mit dir und Gästen aus diversen aktivistischen Gruppen und progressiven Vereinen ins Gespräch zu kommen, laden wir, die hessische Landesgruppe der transnationalen Partei und Bewegung MERA25, zu unserer Veranstaltung ein.
Weiterlesen...
Workshop: Das Eigene und das Fremde
Reflexionen zu postkolonialen Kontinuitäten, Stereotypen & Rassismus
Samstag, 27. Mai 2023, 11 – 17 Uhr, incl. Pausen
In dem Workshop möchten wir Raum bieten, um über rassistische Strukturen und Machtverhältnisse zu sprechen. Dabei werden wir uns mit historischen Ereignissen und postkolonialen Kontinuitäten befassen, Begrifflichkeiten diskutieren und in Kleingruppen die Themen vertiefen. Ziel ist dabei, eurozentrische und rassistische Tendenzen bei uns selbst und im globalen Norden insgesamt zu erkennen und zu hinterfragen. Wir werden Stereotype und Bilder reflektieren, die uns prägen und denen wir täglich begegnen. Nur durch die (selbstkritische) Auseinandersetzung damit, was wir als ‚Norm‘ wahrnehmen, kann eine solidarische, rassismuskritische Praxis geübt und gelebt werden.
Anmeldung unter:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
, Stichwort: Antira, Kosten: Gerne Spende per Überweisung
Weiterlesen...
Workshop: Gewaltfreien Kommunikation
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Sonntag, der 02. April 2023, 11 -17 Uhr, incl. Pausen
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine von Marshall Rosenberg entwickelte Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode. Nach Rosenberg haben wir Menschen in der westlichen Welt ein Sprachproblem. Anstatt unsere Gefühle und Bedürfnisse klar zu äußern, denken und reden wir meist in Form von Urteilen, Verurteilungen, Schuldzuweisungen und Kategorisierungen. In unserer Sprache dominiert oft die Gewalt. Gewalt in Form von Abwertungen, Diagnosen, Verurteilungen anderen Verhaltens. Gewalt durch den Glauben, es gäbe richtiges und falsches Verhalten, und wir wissen, was richtig ist. Mit Hilfe der GFK können wir unsere Kommunikation und nach und nach auch unser Denken verändern. In der Beziehung, in der Arbeitswelt, in der Schule und auch mit uns selbst. Auch in ehrenamtlichen Strukturen kommt es vor, dass Strukturen verhärten, Ärger über Andere oder nicht-gehört-werden die lustvolle Zusammenarbeit behindern. Hier kann die gewaltfreie Kommunikation helfen, blockierende Konflikte in fruchtbare Zusammenarbeit zu transformieren. Mit Hilfe von Übungen gibt der Workshop einen ersten Einblick in Methode und Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation.
Anmeldung erforderlich unter: infoladen-wi@riseup.net, Stichwort: GFK
Zum Referenten/Seminarleiter: Teilnahme an GFK-Workshops bei Marshal Rosenberg 1995. Seither kontinuierliche Weiterbildung bei anderen Trainer_innen. Eigene GFK-Workshops und Übungsgruppen seit 2007.
Weiterlesen...
Briefe schreiben an politische Gefangene
Reißen wir die Mauern ein, die uns trennen
Freitag, den 17. März 2013 ab 19 Uhr
Am Vorabend des Tags der politischen Gefangenen schreiben wir Genoss*innen in den Knästen! Die Rote Hilfe Wiesbaden lädt in den Infoladen ein, zum Solitresen und gemeinsamen Briefe schreiben für Gefangene. Wir haben Papier, Postkarten, Umschläge und Briefmarken da sowie Adresslisten. Auch für Getränke und Snacks ist gesorgt. Manchmal ist es holprig und fühlt sich erstmal komisch an, einer "fremden" Person zu schreiben, gemeinsan kann es leichter sein.
Tipps zum Briefe schreiben: https://rote-hilfe.de/aktiv-werden/gefangenen-schreiben
https://abcrhineland.blackblogs.org/briefe-letters
Weiterlesen...
Dokumentarfilm: Rise Up
RISE UP ist ein brennendes Plädoyer für die Möglichkeit einer besseren Welt!
Donnerstag, der 16. März 2023 ab 19.30, offen ab 19 Uhr
Woher kommt die Kraft, mit der Menschen Geschichte schreiben? Können wir sie erneut aufbringen?
Fünf Menschen, die an überwältigenden gesellschaftlichen Umbrüchen beteiligt waren, ringen gemeinsam mit den Autor:innen des Films um Antworten. Wir wollen ihn aufspüren, diesen Punkt, an dem Menschen beginnen zu kämpfen: Wann entscheidet sich jemand, Normalität und Sicherheit aufzugeben, mehr oder weniger alles hinter sich zu lassen und das Unmögliche zu versuchen?
Protagonist:innen, Filmschaffende und Publikum ergründen in diesem Film die Verwandlung von normalen Menschen zu großen Held:innen, vom einzelnen Aufbegehren zur großen Revolte, von einer bloßen Idee zum historischen Fortschritt. Getrieben von Fragen, Zweifeln und Visionen, streift ein essayistisches Voiceover durch wilde Bilderwelten, durch die Glücksversprechen der Moderne und den Untergang großer sozialer Bewegungen … erstarrt im Angesicht übermächtiger Feinde, durchlebt Widerstand, Scheitern und Neuanfang. Doch wir werden auch aufgefangen von den inspirierenden Geschichten unserer fünf Protagonist:innen:
https://www.riseup-film.de/
Weiterlesen...
Angekommen in der Klimakatastrophe. Was wirst du tun?
Vortrag der Letzten Generation
Donnerstag, 23.02.2023, 19:00 Uhr
Hast du auch eine Scheißangst, alles zu verlieren, wenn das Klima weiter destabilisiert wird?
Statt gegen die Hungersnöte, die Wüstenbildung, die Gletscherschmelze, die Flutkatastrophen vorzugehen, kippen die Verantwortlichen Öl ins Feuer. Schon bald wird es zu spät sein und die Gesellschaft verschließt die Augen. Wir haben nur noch zwei bis drei Jahre, um zu verhindern, dass die Klimakatastrophe außer Kontrolle gerät, Kipppunkte überschritten werden, und unsere Gesellschaft unumkehrbar in die Zerstörung rast.
Der Vortrag handelt von der Klimakatastrophe, der Verleugnung der Realität in Medien und Politik und der Möglichkeit, an diesem entscheidenden Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte Verantwortung zu übernehmen. Wir wollen eine gerechtere Welt schaffen.
Wir haben einen Plan zivilen Widerstands, der hohe Opferbereitschaft erfordert, doch eine Chance hat, zu funktionieren.
Egal, ob du selbst an Protesten teilnehmen möchtest oder die Letzte Generation auf anderem Wege unterstützen willst – jeder und jede wird gebraucht!
Hör dir unseren Plan an!
Referent:innen:
Fabian Zimmermann - hat in München an Protesten der Letzten Generation teilgenommen und befand sich zweimal in Präventivhaft in der JVA München.
Julie Fischer - Architektin, ist Mutter von 6 Kindern und war an Protesten der letzten Generation in Mainz beteiligt.
Weiterlesen...
Über die Gefahr eines Atomkrieges und das Verbot von Atomwaffen...
Vortrag und Diskussion
Mittwoch, den 22. Februar 2023 ab 18 Uhr
Es ist eine Tatsache, dass große Mengen Atomkriegswaffen in den imperialistischen Ländern USA und Russland lagern. Die Entwicklung von atomaren Vernichtungswaffen wird ständig vorangetrieben. Aktiver Widerstand gegen einen 3. Weltkrieg muss aufgebaut werden.
Weiterlesen...
Workshop: Gewaltfreien Kommunikation
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Sonntag, der 18. Dezember 2022, 11 -16 Uhr, incl. Pausen
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine von Marshall Rosenberg entwickelte Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode. Nach Rosenberg haben wir Menschen in der westlichen Welt ein Sprachproblem. Anstatt unsere Gefühle und Bedürfnisse klar zu äußern, denken und reden wir meist in Form von Urteilen, Verurteilungen, Schuldzuweisungen und Kategorisierungen. In unserer Sprache dominiert oft die Gewalt. Gewalt in Form von Abwertungen, Diagnosen, Verurteilungen anderen Verhaltens. Gewalt durch den Glauben, es gäbe richtiges und falsches Verhalten, und wir wissen, was richtig ist. Mit Hilfe der GFK können wir unsere Kommunikation und nach und nach auch unser Denken verändern. In der Beziehung, in der Arbeitswelt, in der Schule und auch mit uns selbst. Auch in ehrenamtlichen Strukturen kommt es vor, dass Strukturen verhärten, Ärger über Andere oder nicht-gehört-werden die lustvolle Zusammenarbeit behindern. Hier kann die gewaltfreie Kommunikation helfen, blockierende Konflikte in fruchtbare Zusammenarbeit zu transformieren. Mit Hilfe von Übungen gibt der Workshop einen ersten Einblick in Methode und Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation.
Anmeldung erforderlich unter: infoladen-wi@riseup.net, Stichwort: GFK / Kosten: Beitrag in selbstbestimmter Höhe vor Ort
Zum Referenten/Seminarleiter: Teilnahme an GFK-Workshops bei Marshal Rosenberg 1995. Seither kontinuierliche Weiterbildung bei anderen Trainer_innen. Eigene GFK-Workshops und Übungsgruppen seit 2007.
Weiterlesen...
Yoga Reihe
für Einsteiger und Gelegenheitspraktiker
So, der 13., Do, der 17., So, der 20. November und Do, der 1. Dezember
Donnerstags ab 19 Uhr, Sonntags ab 11 Uhr
Teilnahme nur mit Anmeldung unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
4 Termine, vorzugsweise alle Termine wahrnehmen. Der Kurs wird vorwiegend auf englisch sein, Übersetzung möglich, fehlende Englischkenntnisse müssen kein Hindernis sein
Die 75-minütigen Kurse für Anfänger bieten einen sicheren und komfortablen Raum für Praktizierende, um achtsame Bewegung und Atembewusstsein zu erkunden.
Weiterlesen...
FLINTA*-Barabend
Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen und alle nicht-binären Geschlechtsidentitäten
19 Uhr – open end
Lasst uns alle bei einem Getränk der Wahl zusammenfinden und in einer entspannten Atmosphäre sich austauschen oder einfach einen schönen Abend miteinader verbringen. Zwischen Snacks und guter Musik wollen wir einen Raum schaffen, in dem jeder Mensch sich wohlfühlen kann.
Weiterlesen...
Feministischen Perspektiven auf Schwangerschaftsabbrüche
Vortrag und Diskussion mit Antje Schrupp
Sonntag, 20.11.2022, ab 17 Uhr
Das Thema Abtreibung ist für feministische Bewegungen schon immer zentral. In letzter Zeit hat es als Mobilisierungsfaktor rechtsautoritärer, antifeministischer Bewegungen eine neue Brisanz gewonnen. Gleichzeitig haben sich aber in vielen Ländern Bündnisse für reproduktive Selbstbestimmung gegründet. Wie ist der Stand der Debatten? Welche ethischen Argumente sind dabei relevant? Antje Schrupp hat sich in ihren Büchern „Schwangerwerdenkönnen“ (2019) und „Reproduktive Freiheit“ (2022) mit der Frage beschäftigt, welche Herausforderungen die reproduktive Differenz – also die Tatsache, dass zwar alle Menschen geboren werden, aber nur ungefähr die Hälfte von ihnen selbst Kinder gebären kann – für politische Ethik hat. Sie plädiert dafür, die Debatte nicht auf die Frage nach dem Recht auf Abtreibung zu verengen, sondern generell zu fragen, wie sich in einer freien Gesellschaft die Beziehungen zwischen Geschlechtern und Generationen konstituieren. Welche Konzepte von Freiheit brauchen wir, damit sie auch für Menschen, die schwanger werden können oder schwanger sind gelten?
Referent*in: Antje Schrupp
antjeschrupp.com
Weiterlesen...
|
|